Ferien im

Baudenkmal


Urlaub in die Vergangenheit

Denkmalerhaltung,Wertschöpfung, Klimaschutz und sanfter Tourismus im ländlichen Raum vereinigen sich in 

Ferien im Baudenkmal. 

Nicht mehr genutzte historische Häuser erhalten wieder eine Zukunft, indem sie für Urlauber weitgehend originalgetreu hergerichtet werden. Das ermöglicht den Gästen eine Zeitreise auf den Spuren der ursprünglichen Lebensweise vergangener Generationen. 



Besonders im Schwarzwald zerstört ein fortschreitender Strukturwandel die typische Kulturlandschaft, die ganz wesentlich durch das charakteristische historische Schwarzwaldhaus geprägt ist.

Diese Häuser sind für ihre Bewohner nicht mehr zeitgemäß, weswegen ihre Originalität entweder durch Modernisierungsmaßnahmen verloren gegangen ist, oder durch Verfall ihr Abriss droht.

Durch eine Umnutzung für Ferien im Baudenkmal können sie aber dem Landschaftsbild erhalten bleiben. Die Eigenschaften, die von den heutigen Eigentümern der Höfe als nachteilig empfunden werden, sind für die Feriengäste dagegen Vorteile: niedrige Räume, abgelegene Standorte, reduzierte Haustechnik, Ofenbefeuerung, Kochen auf dem Holzherd und manches andere.

... und hier der link zur EU Seite:


Bahnwärterhäuschen WP 61

Christoph Freudenberger hatte bereits 2014 mit demselben Ziel ein historisches Bahnwärterhaus, WP 61, an der Schwarzwaldbahn in Gremmelsbach/Triberg für Ferien im Baudenkmal originalgetreu restauriert und eingerichtet. Dieses Haus kann ebenfalls angemietet werden.