Die Geschichte des Hederle

Der Name Hederle oder Häderle stammt aus dem 18. Jahrhundert, wo zwei Brüder miteinander im Hadern, im Streit lagen.

Traditionsgemäß bekam der jüngste männliche Sohn den elterlichen Hof. Dies wäre Mathias Pleuler vom Peterhansen-Hof (später Hanissen-Hof) gewesen. Da er aber 1705 eine katholische Frau, Chatarina vom Moserhof, heiratete, wurde ihm das Erbe von seinen Eltern Peter Pleuler und Elisabetha Blumlin verweigert.  Bauer wurde der zweitjüngste Sohn Hanns, geb. 1687. Dieser heiratete 1708 die Casper Maria. Mit diesem Datum begannen auch die Erbauseinandersetzungen, die 30 Jahre später mit dem Vergleich der beiden Brüder am 30.5.1738 endeten.

Die Ursache des Streites, der Übertritt des Mathias Pleuler zum katholischen Glauben, war nicht mehr Streitgrundlage, da seine vom Moserhof stammende Chatarina Moser schon verstorben war und er am 21.4.1720 wieder evangelisch geheiratet hatte. Der Vergleich beinhaltete außer dem Bau des Hauses im vorderen Wittenbach für Mathias auch die jährliche Lieferung von Naturalien in größerem Umfang, sowie eine jährliche Spahnbuche für die Beleuchtung.

Über die Jahre änderten sich mehrfach die Besitzverhältnisse, was dazu führte, dass man sich weiter gerichtlich stritt, weil mehr gefordert, als vom Peterhansen-Hof gegeben wurde.

Als 1811 der Peterhansen-Hof in den Hanissen-Hof und Haasenhof geteilt wurde, stritt man sich weiterhin, wer nun von den Hofbesitzern welche Naturalien zu liefern hatte.

Dieses ewig anhaltenden Streites wegen wurde der Hof und das dazu gehörige Land des Haderns wegen vom Volksmund Häderle genannt. 

Heute heißt die Straße dorthin sogar: „Im Hederle“.

(nach Aufzeichnungen von Albert Storz, Elzach-Oberprechtal)